Lektion 1 – Bienen

Hören

Die Honigbienen von der Münze Österreich

 

Vor dem Hören

 

Hören

Arbeit mit dem Hören

 

picture of an informational sign about the honeybee hotel



 

Lesen

Vor dem Lesen

Lesen: ein Interview mit Andrea Lang, Münze Österreich

Herzlich Willkommen an meinem Arbeitsplatz heute. An meinem Arbeitsplatz darf ich ein bisschen mit einbringen, was mich zu Hause bewegt, was mich interessiert. Hier in der Münze Österreich sind es die Bienen.

Geschichte von der Münze und den Bienen

Die Münze Österreich wurde 1194 gegründet, also vor 824 Jahren. Wir werden heuer 825 Jahre. Hier an diesem Standort in der Wiener Innenstadt sind wir seit 1837. Es ist ein altes Gebäude, wurde auch als Münzprägestätte errichtet, damals noch vor den Toren der alten Stadtmauer, die heute die Ringstraße ist. Wir waren sozusagen auf der grünen Wiese außerhalb der Stadt. Hier nebenan war ein kleiner Fluss und ein kleiner Hafen. Das hat sich gut geeignet um auch die Waren anzutransportieren, die man gebraucht hatte, damals. So ein altes Gebäude, wenn man hier mit modernen Maschinen, moderne Technologie einsetzen will, braucht man auch Adaptierungen, verständlicherweise. Hier in diesem Innenhof, den haben wir verkleinert und haben eine moderne Produktionshalle in den Innenhof integriert. Sie sehen hier die Abluftanlagen. Das wird alles aber gut gefiltert. Wir waren vor der Herausforderung, wie können wir die Produktionshalle gut kühlen. Es wird natürlich heiß im Sommer. Die Sommer, wie wir auch gestern besprochen haben, werden immer heißer. Wir haben viele Tage jetzt im Sommer, die über 40 Grad haben, oder mehr 35 Grad. Wir sind auf die Idee gekommen, oder wir haben uns beraten lassen, man kann es mit einem begrünten Dach auch wunderbar herstellen, dass eben die Temperatur sinkt in der Produktionshalle. Sie sehen hier ist Erde aufgeschüttet worden, und ein Humus aufgetragen worden, damit hier Pflanzen wachsen können.  Es muss gar nicht hoch sein, es ist eine dünne Schicht. Und was liegt hier näher als hier die Heimat für Bienen zu errichten. Das sind unsere Bienenstöcke. Wie wir begonnen haben, haben wir mit 4 Bienenstöcken begonnen. In jedem Bienenstock, also in jeder Holzbox, die Sie hier sehen, waren am Anfang 25,000 Bienen. Jetzt sind pro Box 100.000 Bienen drinnen, also doch einiges. Diese Bienen produzieren Honig. Der Generaldirektor der Münze Österreich sagt, das sind seine allerbesten Mitarbeiter, denn niemand ist so fleißig wie die Bienen. Von hier im Herzen von Wien im Zentrum der Stadt fliegen die Bienen in einem Radius von 3 km, bis zu dem Wiener Prater. Wir haben hier gegenüber einen Park, aber auch in der Nähe haben wir Blumen angelegt, hier im Innenhof und auch im Hintergebäude, neben den Parkplätzen, wo eben die Bienen Nahrung finden. Hier sehen Sie auch noch, das ist ganz interessant, wir arbeiten noch ein bisschen mit Hightech. Wir sind gerade sehr traditionell, aber ein bisschen mit Hightech. Diese grün-gelben Boxen auf denen diese Holzbox steht ist ein sensorisches Messgerät, das dann mit unserem Imker verbunden ist, der dadurch immer ablesen kann, wie geht’s den unseren Bienen? Sind sie glücklich, sind sie krank, produzieren sie Honig? Brauchen sie etwas?

Der Imker

Wer ist unser Imker? Unser Imker war früher Mitarbeiter bei uns im Werk. Der hat hier als Metallverarbeiter, in der metallverarbeitenden Industrie, an einer Produktionsmaschine gearbeitet. Das hat ihm zwar gut gefallen, aber er hat sich immer mehr mit dem Thema Natur beschäftigt und mit dem Naturkreislauf und mit der Imkerei. Irgendwann hat er beschlossen, er macht sich selbstständig. Er hat seinen Beruf hier in der Münze aufgegeben und ist hauptberuflicher Imker geworden, gemeinsam mit seiner Frau. War aber im stets im engen Austausch, hat den Kollegen netterweise nach wie vor Honig gebracht, und so weiter. Wir haben ihn gebeten, ob er die Bienen versorgen kann, und auch den Honig schleudern.

Biohonig

Wir sind auch zertifiziert als Biohonig, weil hier in der Innenstadt die Bienen mit weniger Schadstoffen belastet sind, und auch sehr vielfältige Pflanzen als Nahrungsquelle finden, was natürlich wunderbar ist. Und gegenüber ist auch ein Luxusrestaurant, ein Michelin Star Restaurant, das auch am Dachgarten seltene Kräuter oder auch heimische Kräuter und Pflanzen produziert und auch dort fliegen unsere Bienen hin. Wir haben einen Michelin Star Honig, könnte man sagen, weil die sich dort versorgen.

Flüssiges Gold

Was noch ganz nett ist, ist dass unser Imker, wohnt mit seiner Frau, der Margarethe, im Gänseblümchenweg, in Wien, und da produzieren sie dann den Honig und schleudern den Honig und verpacken ihn. Wir verkaufen ihn dann als “flüssiges Gold.”  Ich gebe Ihnen auch Honig mit, ein kleines Gläschen, damit Sie auch kosten können, vom flüssigen Gold aus Wien.

 

Wollen Sie lieber das Video sehen? Das Video finden Sie in der Erweiterung zu dieser Lektion!

 

Nach dem Lesen

 



 

Strukturen

Konjunktiv

Die deutsche Sprache hat zwei Konjunktivformen: Konjunktiv I und Konjunktiv II. In dieser Lektion lernen wir über Konjunktiv I. Konjunktiv II kommt in Lektion 2.

Mit Konjunktiv I drückt man aus, dass man etwas gehört oder gelesen hat. Konjunktiv I wird für indirekte Rede und Meinungen verwendet. Diese Form existiert nicht auf Englisch.

Hier sind einige Beispiele auf Deutsch:

  • Die Münze Österreich habe ein grünes Dach gebaut, um die Produktionshalle zu kühlen.
  • Der Flughafen Stuttgart teste die Luftqualität indem sie den Honig testen.

 

Bis auf sein, haben alle Verben eine regelmäßige Form.  Da nimmt man den Infinitiv ohne -en, und gibt die passende Endung dazu.

singularplural
ich-ewir -en
du-estihr-et
Sie-enSie-en
sie/es/er-esie-en

Sein ist, wie immer, unregelmäßig.

singularplural
ichseiwir seien
dusei(e)stihrseiet
SieseienSieseien
sie/es/erseisieseien

Wenn ein Form vom Konjunktiv I mit dem Präsens identisch ist, dann verwendet man oft Konjunktiv II. Dritte Person singular (sie, es, er) und alle Sein-Formen kommen am häufigsten vor.

Zeitebenen

Wenn man Vergangenheits- oder Zukunftsformen verwenden will, nimmt man einfach Konj. I von haben/sein oder werden.

Der Imker habe die Bienen weiter betreut.  (Perfekt)

Der Imker sei Metallarbeiter gewesen.  (Perfekt)

Er werde auch die Bienen weiter betreuen.  (Futur)

 



 

Sprechen

Diskutieren Sie diese Fragen mit Ihren MitstudentInnen.

  1. Kennen Sie Gebäuden mit einem begrüntem Dach?  Wo?  Was für Pflanzen gibt es dort?
  2. Gibt es ImkerInnen oder eine Imkerei in Ihrer Nähe?  Wo ist die nächste Imkerei?
  3. Warum nennt die Münze Österreich den Honig “flüssiges Gold”?


 

Schreiben

  1. Wie wäre Ihr Leben als ImkerIn?  Was würden Sie als ImkerIn jeden Tag machen?  Was würden Sie in den verschiedenen Jahreszeiten machen?
  2. Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Biene am Stuttgarter Flughafen, im Nationalparkcamp Lobau, oder auf dem Dach von der Münze Österreich.  Wie wäre ein normaler Tag?  Welche Pflanzen würden Sie sehen?  Welche Tiere und Personen würden Sie sehen?
  3. Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Bienenvolk betreuen.  Wo würden Sie alles lernen, was Sie brauchen?  Wo würde das Bienenvolk wohnen?  Was würde das Bienenvolk brauchen?